Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Aufgaben der Wegweiser-Standorte

  • Wo befinde ich mich gerade (Name des Ortes mit Höhenangabe)
  • Richtung (wohin der Weg führt)
  • Ziel (wohin der Weg führt)
  • Entfernungsangabe (wie weit ist es bis zum nächsten Standort oder Ort)
  • Was erwartet den Wanderer an diesem Ort (Gasthaus, Aussicht, Bahnhof, ...)
  • Mit welchem Symbol (Raute) ist der Wanderweg gekennzeichnet?

Das Wanderwegenetz des Schwarzwaldvereins besteht aus unterschiedlichen Wanderwegen

Die Hierarchie der Wanderwege

Markierungslogik

Basisbeschilderung und Routenbeschilderung

Vernetzung des gesamten Wanderwegenetzes im Schwarzwald

Die Unterwegs-Markierung

Die Verbindungen zwischen den Wegweiserstandorten werden mit Rauten geschaffen. Verwendet werden ebenfalls Richtungspfeile, wenn ein Wanderweg an Kreuzungspunkten abbiegt.

Aufgaben der Wegepaten

  • Selbstständige Kontrolle von Streckenabschnitten
  • Visuelle Kontrolle der Markierung
  • Visuelle Kontrolle des Wegzustandes
  • 2x jährlich (empfohlen im zeitigen Frühjahr und im Herbst, d.h. zur “Wandersaison”)
  • Meldung des Arbeitsaufwandes

Zur Übersicht und einfachen Meldung der kontrollierten Wege und Abschnitte haben wir ein Formular geschaffen, in das die wesentlichen Ergebnisse eingetragen werden. Die Eintragungen werden in einer Liste publiziert, die allen Wegepaten zeigt, wo welche Abschnitte wann kontrolliert wurden.

zur Meldung