Wanderwege und Wanderkarten
Wann ist ein Weg ein Wanderweg?
In unseren Wäldern gibt es Straßen, Forststraßen, Forstwege, Waldwege, Pfade, Rückegassen, Radwege und Wanderwege. Manche Wege sind geschottert, andere sind mit Tannennadeln oder Laub übersät, wieder andere sind naturnah, nicht verdichtet, nicht befahren und wieder andere sind nur zum Wandern da.
Wenn der Weg markiert ist, mit Schildern und Rauten, dann ist es ein Wanderweg, um von einem Ort zum anderen zu gelangen. Es kann sogar sein, dass auf diesem Weg Autos, Traktoren, Lieferwagen, Radfahrer und Pferde fahren. Wir kennen Wanderwege im Raum Müllheim, die für Fußgänger und Wanderer eigentlich lebensgefährlich sind, aber trotzdem als Wanderweg ausgeschildert sind (Zienkener Weg (Schwarzwaldstr., Unter den Matten), Zienkener Straße (Hügelheim, Fa. Schott, Mattenhof, ausgeschildert mit 70 km/h) oder über den Müllheimer Buck.
Es gibt Wege, die nur für Fußgänger oder Wanderer geeignet sind, obwohl sie zunehmend auch von Mountainbikern genutzt werden (blaue Raute von Badenweiler zum Blauen).
Karten und Apps
Zu Karten und Apps finden Sie eine ausführlichere Darstellung auf den Seiten "Routenplaner, Outdoor-Apps, Karten" publiziert.
Solides Kartenmaterial erhalten Sie bei den Touristikbüros in der Umgebung, über den Schwarzwaldverein und in Buchläden. Hier gibt es dann die Auswahl zwischen dem Kartenmaterial im Maßstab 1:50.000 (Kompass), Schwarzwaldverein, Karte W256 im Maßstab 1:25.000 oder den Wanderkarten des Landesvermessungamtes, ebenfalls 1:25.000, die mit den Schwarzwaldvereinskarten identisch sind.
Online ist eine Fülle von Routenvorschlägen samt GPS-Tracks zu verzeichnen, die im Grunde auf das markierte Wanderwegenetz des Schwarzwaldsvereins zurückgreifen.

Dieser Ausschnitt aus der Wanderkarte W256, 1:25.000, Müllheim, Markgräflerland, Staufen im Breisgau, des Schwarzwaldvereins, veranschaulicht durch Wanderwege, Markierungen, Wegweiserstandorte und weitere kartografische Eintragungen die Möglichkeiten des Wandernetzes. Hier sind die Wanderwege (rot) hervorgehoben und mit den Wegemarkierungszeichen (Rauten) kenntlich gemacht.


Tourenportal des Schwarzwaldvereins
Um eine Route solide planen zu können, stellt der Schwarzwaldverein in Kooperation mit Outdooractive.com einen Tourenplaner bereit. Außerdem bietet die Plattform jede Menge Tourenvorschläge zum stöbern und betrachten. Im Unterschied zur Faltkarte/Wanderkarte sind die Markierungsrauten nicht enthalten. Zur Planung einer selbstgebastelten Route gehört etwas Erfahrung hinsichtlich Wegeauswahl, Wegeart, Distanz und Höhenmeter.
Über ein Inhaltsmenu können neben bereits vorhandenen bzw. selbstangelegten Touren diverse Ausflugsziele, Service (wie Bushaltestellen o. Parkplätze), Schutzhütten, Grillplätze, Essen & Trinken und allerlei Einrichten eingeblendet werden (in unserem Beispiel Bushaltenstellen).
Bestehende Wanderwege des Wegenetzes sind rot markiert und die Fernwanderwege (JW = Jakobsweg, Westweg (Westvariante), Rheinauenweg, Interegio-Wanderweg) zusätzlich beschriftet.


OpenStreetMap (Osm) und OsmAnd+
OpenStreetMap, die OpenSource-Variante, bietet neben einem Kartenmaterial je nach Konfiguration (Auto, Fußgänger, Radfahrer, ÖVNP) kartografische und touristische Informationen als Point-of-interest-Informationen auf der Karte: Cafés und Restaurants, Haltestellen, Geschäfte usw. In beiden Fällen sind regionale wie Fernwanderwege mit dem entsprechenden Symbol/Raute präsent und bieten eine sehr gute Orientierung.
OsmAnd+ kann international eingesetzt werden und bietet damit das umfangreichste Kartenmaterial. Über verschiedene Layer können topografische und karthografische Details hervorgehoben werden.

Ausgestattet mit dem französischen Wandernetz bei OsmAnd+ sind die markieren Wanderwege des Club Vosgien optimal zu nutzen.

mapy.cz
Einen etwas anderen Ansatz bietet mapy.cz, eine tschechische Entwicklung, bei der Fernwander- und Radwege hinterlegt sind. Im Heranzoomen werden zunehmend mehr Karteldetails und touristische Informationen sichtbar. Übernachtungsmöglichkeiten, ÖPNV, Straßennamen mit Hausnummern, die Positionen der Standordanzeiger usw. Das Kartenportal www.mapy.cz ermöglicht die ausführliche Suche in Karten von Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem restlichen Europa. Es bietet eine Basis-, Wander- oder Winterkarte, Routenplaner, die Suche von Orten und Firmen an.



Komoot
Komoot verfolgt ein nutzerorientiertes Konzept: Jeder registrierte Nutzer kann seine Touren und Trackings eingeben und veröffentlichen. In der Kartendarstellung finden sich keine Hinweise auf markierte Wanderwege. Die jeweils dargestellten Touren wiederum lassen darauf schließen, dass in den meisten Fällen das Wanderwegenetz als Grundlage diente und nur in Ausnahmefällen unmarkierte Wege benutzt wurden. Es finden sich zahlreiche Anregungen für kürzere und längere Touren. Ob die jeweiligen Kommentare zu den Touren aufschlussreich oder ergiebig sind, muss jeder für sich selbst entscheiden.